Curriculum Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Kriegsmann
September 1967 bis Februar 1970
|
J. W. v. Goethe-Schule Königsee
|
März 1970 bis August 1977 | J. Schaxel-Schule Jena-Lobeda |
|
|
|
|
September 1977 bis August 1980 |
erweiterte Oberschule J. R. Becher Jena |
September 1980 bis August 1981 |
Vorpraktikum in der Universitäts-Frauenklinik Jena |
September 1981 bis August 1987 |
Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-
Universität Jena
|
1984 |
Verteidigung der Diplomarbeit, betreut von
Prof. Dr. W. Böhm Universitäts-Frauenklinik
der FSU Jena, Thema: Wirkungen ovarieller
Steroidverbindungen auf das Endometrium
|
September 1985 bis August 1987 |
Forschungsstudium am Institut für Pathologie
der Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
13.07.1987 |
Promotion (Medizin/Pathologische Anatomie)
bei Prof. Dr. G. Waldmann,Institut für Pathologie
der FSU Jena, Thema: Immunogold-Techniken zur
Markierung von Membranrezeptoren von residenten
Peritonealmakrophagen mit Lektinen.
Prädikat: „summa cum laude“
|
31.07.1987 |
Zeugnis über den Hochschulabschluß Prädikat:
„magna cum laude“
|
31.08.1987 |
Approbation als Arzt |
18.09.1987 |
Universitätspreis der Friedrich-Schiller-Universität
Jena
|
September 1987 bis November 1989 |
Wehrdienst als Militärarzt im Medizinischen
Punkt Mühlhausen
|
September 1987 bis Juni 1991 |
Bearbeitung von Fragestellungen zum Thema:
Philosophische Aspekte von Sterben und Tod
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
|
05.06.1991
|
Promotion (Philosophie/Ethik) bei
Prof. Dr. E. Luther Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Thema: Die Verantwortung der
Gesellschaft und die Kompetenz des Sterbenden
bei der Sterbebetreuung.
Prädikat „magna cum laude“
|
Dezember 1989 bis März 1993 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für
Pathologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Direktor: Prof. Dr. D. Katenkamp
|
März 1993 bis Juni 1994
|
DAAD- Stipendiat im WHO Collaborating Center for
the Biochemical Classification and Diagnostic Criteria
of Rheumatoid Arthritis and Allied Diseases an der
Division of Rheumatology and Clinical Immunology
der University of Alabama in Birmingham, Alabama,
USA Direktor: Prof. Dr. S. Gay
|
Juli 1994 bis September 1996
|
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pathologie
der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Direktor: Prof. Dr. D. Katenkamp
|
November 1995 |
Anerkennung als Facharzt für Pathologie
(Landesärztekammer Thüringen)
|
Oktober 1996 bis September 1998
|
C3- Vertretungsprofessur, Oberarzt
(Funktionsbereich Ultrastrukturelle Pathologie)
am Institut für Pathologie der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz,
Direktor: Prof. Dr. C. J. Kirkpatrick MD PhD DSc
|
Januar 1997 |
Anerkennung der Weiterbildung Molekularpathologie
im Gebiet Pathologie
|
10.02.1998
|
Habilitation für das Fachgebiet „Pathologie“
Thema: „Analyse zellulärer und molekularer
Mechanismen der synovialen Hyperplasie
und der Gelenkdestruktion bei der Rheumatoid-
Arthritis“
|
Juli 1998 bis März 2001 |
Offizieller Vertreter des Institutsdirektors und
Journaloberarzt
|
November 1998 |
C3- Professur auf Lebenszeit am Institut für
Pathologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
|
Februar 2001 bis März 2001
|
Department of Paediatric Laboratory Medicine,
Division of Pathology, The Hospital for Sick Children,
Toronto, Ontario, Canada
Direktor: Dr. Laurence E. Becker, MD, FRCPC, FACP
|
seit April 2001 |
Niederlassung: Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Trier
|
seit Oktober 2001
|
Abteilung für Molekulare Rheumapathologie;
WHO Collaborating Center for the Biochemical
Classification and Diagnostic Criteria of Rheumatoid
Arthritis and Allied Diseases, Mainz
|